Einblicke in die Arbeit vom Offener Hörsaal
Einblicke in die Arbeit vom Offener Hörsaal

Offener Hörsaal - Uni Basel

Buddy-Programm und Events für geflüchtete Studierende

Der Verein Offener Hörsaal setzt sich seit 2016 an der Universität Basel für Chancengerechtigkeit und eine Öffnung des Bildungssystems für Geflüchtete mit akademischem Hintergrund oder Interesse ein. Mit Veranstaltungen wie Willkommensessen, Spaziergängen, Filmabenden oder Semesterabschluss-Apéros fördert er den Austausch und schafft Räume für Begegnung und Freundschaft. Ein zentrales Element ist das Buddy-Programm: Studierende der Universität begleiten Teilnehmende des Brückenangebots und unterstützen sie im Studienalltag. So entsteht eine lebendige Gemeinschaft, offen für alle.

Projekt von
  • Chiara D’Incà
  • Nelly Müller
  • Elisabeth van der Linde
  • Leora Schwengeler
  • Uri Binnun
  • Anna Sliunchenko
  • Shams Feruten
Award Teilnahme

2025

Impressionen

Einblicke in eine Aktivität vom Offener Hörsaal an der Uni Basel
Einblicke in eine Aktivität vom Offener Hörsaal an der Uni Basel © Offener Hörsaal
1 / 3
Kochaktivität beim Offener Hörsaal
Kochaktivität beim Offener Hörsaal © Offener Hörsaal
2 / 3
Sitzung beim Offener Hörsaal
Sitzung beim Offener Hörsaal © Offener Hörsaal
3 / 3
Einblicke in eine Aktivität vom Offener Hörsaal an der Uni Basel
Einblicke in eine Aktivität vom Offener Hörsaal an der Uni Basel © Offener Hörsaal
1 / 3
Kochaktivität beim Offener Hörsaal
Kochaktivität beim Offener Hörsaal © Offener Hörsaal
2 / 3
Sitzung beim Offener Hörsaal
Sitzung beim Offener Hörsaal © Offener Hörsaal
3 / 3
Einblicke in eine Aktivität vom Offener Hörsaal an der Uni Basel
Einblicke in eine Aktivität vom Offener Hörsaal an der Uni Basel © Offener Hörsaal
1 / 3
Kochaktivität beim Offener Hörsaal
Kochaktivität beim Offener Hörsaal © Offener Hörsaal
2 / 3
Sitzung beim Offener Hörsaal
Sitzung beim Offener Hörsaal © Offener Hörsaal
3 / 3

Fragen an die Projektmachenden

Was hat euch zu diesem Projekt inspiriert?

Es ist wichtig, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben, zu lernen und Teil einer Gemeinschaft zu sein. Das bewegt uns, Menschen zu unterstützen, die in einer schwierigen Situation sind, und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind. Die Idee, Barrieren abzubauen und ihnen einen Ort zu geben, an dem sie sich willkommen fühlen, hat uns so sehr motiviert, dass wir dieses Projekt ins Leben gerufen haben und weiterentwickeln. Die Universität Basel ist für uns der perfekte Ort, um Bildung und Begegnung miteinander zu verbinden und einen Raum zu schaffen, in dem Integration möglich wird.

Was möchtet ihr mit eurem Projekt erreichen?

Das Ziel des Vereins ist es, den Teilnehmenden des Programms das Ankommen in Basel sowie an der Universität zu erleichtern und ihnen ein erstes soziales Umfeld zu bieten. Des Weiteren verfolgt der Verein längerfristige Ziele: die Vernetzung mit universitären und ausseruniversitären Akteuren im Raum Basel, die Sensibilisierung für bildungspolitische Herausforderungen und die nachhaltige Förderung von Bildungs- und Teilhabechancen. Bildung ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe – dafür engagiert sich der Offene Hörsaal.

Welche Werte sind für euer Projekt besonders wichtig?

Die zentralen Werte für den Offenen Hörsaal sind: Chancengerechtigkeit und Teilhabe, Bildung für alle, Integration und Inklusion.

Wie trägt euer Projekt dazu bei, die Gesellschaft gerechter oder nachhaltiger zu gestalten?

Leider ist es noch so, dass geflüchtete Menschen nicht die gleichen Chancen auf ein klassisches und tolles Studileben haben. Diese Chancenungleichheit findet auf mehreren Ebenen statt, darunter auf finanzieller, sozialer und administrativer Ebene. Mit diesem Projekt versuchen wir auf all den genannten Ebenen für mehr Gerechtigkeit zu sorgen und so den Teilnehmenden eine schöne Studizeit zu ermöglichen.

Wo setzt ihr euer Projekt um und wen spricht ihr an?

Der Verein Offener Hörsaal agiert im Raum Basel und richtet sich an Geflüchtete, die sich für ein Studium an der Universität Basel interessieren. Um am Buddy-Programm des Offenen Hörsaals teilnehmen zu können, werden die Interessenten von der Koordinationsstelle für Geflüchtete der Universität Basel um eine Zulassung für ein Studium geprüft. Im Falle einer Zulassung können sie für ein halbes Jahr als Hörer:innen einzelne Vorlesungen besuchen, mit dem Ziel anschliessend ein reguläres Studium zu beginnen. Nicht zugelassene Personen sind immer herzlich willkommen, am Rahmenprogramm teilzunehmen.

Weitere Informationen

Titelbild: Einblicke in die Arbeit vom Offener Hörsaal © Offener Hörsaal